Prinzenproklamation und Jubiläumssitzung in Lendersdorf
Die KG Lengeschdörpe Klompe feiern in der Session 2015/2016
das 6 x 11jährige Bestehen des Vereins. Daher war auch die Proklamation der
neuen Narrenherrscherin mit der Jubiläumssitzung der Klompe in eine
Veranstaltung zusammengelegt worden. Man begann schon um 18:00 Uhr in der voll
besetzten Rurtalhalle mit der Verabschiedung des scheidenden Prinzen Manuel I.,
der sich nunmehr als 1. Vorsitzender wieder seinen angestammten Aufgaben widmen
kann. Erstmals wurde dieser Part der Veranstaltung vom Vizepräsidenten des
Vereins Jörg Jakob durchgeführt. Eigens für die Verabschiedung hatte das Trainerteam
mit den Kinder- und Jugendmariechen einen gemeinsamen Tanz einstudiert, der die
Gäste im Saal begeisterte, ebenso wie der Tanz der Aktivengarde.
Nach
der Verabschiedung eröffnete
der Auftritt der Kurfürstlichen Schlossgarde aus Bensberg die
Proklamation der
neuen Prinzessin. Mit der Musik der „Rums und Bums –
FACO“ – dem Zusammenschluss
des Lendersdorfer Fanfarencorps und der Kapelle der KG Kick ens –
zog die
Gesellschaft mit der künftigen Prinzessin in die Rurtalhalle ein.
Die
Vorstellung der zukünftigen Tollität erfolgte durch den
Präsidenten Karl-Heinz
Sengersdorf, gleichzeitig auch stolzer Ehemann der neuen Prinzessin.
Die
Proklamation wurde vom ersten Bürger der
Stadt Düren, Bürgermeister Paul Larue, vorgenommen, der sie
als Andrea I. zur
zweiten Prinzessin in der langen Liste der bisher weitestgehend
männlichen
Domäne bei den Klompe proklamierte. Sie regiert die Narren unter
dem Motto „In Wende jebore, in Lengeschdörp han ich me
Hätz
verlore“. Ihr zur Seite stehen die Adjutantinnen Dagmar Vieth und
Monika Spoden. Für
Paul Larue war damit aber noch nicht Schluss auf der Bühne. Der 1.
Vorsitzende
Manuel Schindler verlieh ihm den Titel eines Ehrensenators der KG
Lengeschdörpe
Klompe und übergab ihm dazu die entsprechende Urkunde und die
Narrenkappe der
Klompe. Zu Ehren der Prinzessin tanzte das Jugendmariechen Celine
Jakobs.
Es
folgte ein großartiges Programm mit hervorragenden
Akteuren auf der Bühne. Die Micky Brühl Band brachte die
Stimmung richtig zum
Kochen bevor anschließend das Männerballett der Klompe und
der Jugendschautanz
ihr Können zeigen konnten. Es folgte ein Garant für Stimmung
und gute Laune. Joachim
Jung als Liselotte Lotterlappen verursachte bei den Besuchern Bauchweh
vor
lauter Lachen. Bei den Mennekrathern hielt es dann niemanden mehr auf
dem
Sitzplatz, da hier Musik der Spitzenklasse dargeboten wurde, bei
der alle mitsingen und
mitklatschen konnten. Beim Einmarsch des Reitercorps Jan van Werth war
selbst
in der Rurtalhalle die Bühne fast zu klein. Über 100
Gardisten mit tollen
Uniformen und hervorragendem Musikcorps begeisterten die Zuschauer.
Daran
anschließend gaben die Kalauer ihr Musikrepertoire zum Besten.
Traditionsgemäß
hatten die Rurtalsterne nach ihrem Tanz, in diesem Jahr im Dirndl, eine
Überraschung
für den Elferrat parat; plötzlich trug man statt Narrenkappe
ein Seppelhütchen auf dem Kopf. Abgerundet wurde das tolle
Programm vom Besuch der KG Blau-Gelb Mönchengladbach. Den
Schlusspunkt setzte
auch in diesem Jahr wieder der neue Tanz der Aktiventanzgruppe der
Klompe mit
dem Titel „Kalorientierchen – wer näht denn nachts die
Kleider enger?“
Zum Finale dankte Präsident Karl-Heinz Sengersdorf nochmals
allen Aktiven vor und hinter der Bühne und wies auf die kommenden
Veranstaltungen in der Jubiläumssession hin.

|